Umweltbewusstsein, Folgen des Klimawandels und nachhaltiger Umgang mit natürlichen Ressourcen sind aktueller denn je. Über die vergangenen Jahrzehnte wurden viele Baumaßnahmen nicht den natürlichen Entwicklungen angepasst, sondern standen zum Teil im Widerspruch dazu.
Heute steht im Fokus: „Zurück zur Natur, Bauen für die Zukunft im Einklang mit Natur, Stadt und Landschaft!“ Der Trend „Neo-Ökologie“ beschreibt den großen gesellschaftlichen Veränderungsprozess hin zu einem ressourceneffizienten, nachhaltigen Wirtschaften. Die Entwicklung nachhaltiger, naturnaher Lösungen sind deshalb Themen des diesjährigen Bautags.
Nachhaltigkeit in Städten und Gemeinden sowie Umweltorientierung stehen im Fokus der ersten Beiträge zum 9. Siegener Bautag. Beispielhaft hierfür zeigt sich die Stadt Bad Berleburg, die den Deutschen Nachhaltigkeitspreis 2020 in der Kategorie „Kleinstädte und Gemeinden“ gewonnen hat. Diese Auszeichnung würdigt Städte, die als Vorreiter der kommunalen Nachhaltigkeit agieren.
Nach der Pause beschäftigen sich die Vorträge mit nachwachsenden Rohstoffen und geben Beispiele für nachhaltiges Bauen mit Holz. Hochaktuelle Themen derzeit sind auch der naturverträgliche Küstenschutz und „nature based solutions“ im Wasserbau. Freuen Sie sich also auf viele spannende Vorträge.
Der Siegener Bautag ist eine Veranstaltung der Universität Siegen, unterstützt durch den Förderverein für Architektur und Bauingenieurwesen. In diesem Förderverein sind neben den beiden Departments Institutionen, Firmen sowie Privatpersonen engagiert, um den Mitgliedern eine gemeinsame Plattform zum Informationsaustausch zu bieten und die beiden Departments in ihren Aktivitäten zu unterstützen. Auch die Verbindung von Studium, Lehre und Forschung mit der Industrie sowie der wissenschaftliche Austausch liegen uns am Herzen.
Prof. Dr.-Ing. Jürgen Jensen, Department Bauingenieurwesen, Tagungsleitung
Dipl.-Ing. Dietmar Winkel, 1. Vorsitzender des Fördervereins
Programm - Freitag, 08. November 2019
08.45 Uhr | Begrüßung Prof. Dr.-Ing. Jürgen Jensen, Department Bauingenieurwesen Dipl.-Ing. Dietmar Winkel, 1. Vorsitzender des Fördervereins Prof. Dr.-Ing. Bert Bielefeld, Department Architektur Prof. Dr. Paolo Reggiani, Department Bauingenieurwesen |
09.00 Uhr | Stadt und Nachhaltigkeit Prof. Dr.-Ing. Thorsten Erl, Department Architektur |
09:30 Uhr | Deutschlands nachhaltigsten Städte und Gemeinden 2020 Bernd Fuhrmann, Bürgermeister Stadt Berleburg |
10.30 Uhr |
Präsentation der besten Abschlussarbeiten |
11.00 Uhr | Preisverleihung Förderverein Dipl.-Ing. Thomas Drössler, 2. Vorsitzender des Fördervereins |
11.15 Uhr | Pause |
11.45 Uhr | Holzbau im 21. Jahrhundert Reinhold Müller, Geschäftsführer Müllerblaustein Holzbauwerke |
12.15 Uhr | Nature based Solutions im Wasserbau Prof. Dr.-Ing. habil. Torsten Schlurmann, Ludwig-Franzius-Institut Hannover |
12.45 Uhr | Nachhaltiges Bauen und Bauen mit Holz MdL. Thomas Wilk, Ministerium für Heimat, Kommunales, Bau und Gleichstellung |
13.15 Uhr | Gemeinsamer Imbiss |
Veranstaltungsort
Campus Paul-Bonatz, Raum PB-I001
Paul-Bonatz-Str. 9-11
57076 Siegen
Auskünfte
Frau Martina Hübscher, Assistenz Department Bauingenieurwesen
Tel.: +49 271 740-2120
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Gebühren
30 EUR Teilnahmegebühr, kostenfrei für Mitglieder des Fördervereins und Studierende der Departments Architektur und Bauingenieurwesen der Universität Siegen.
Gebühren zahlbar vor Ort am 08.11.2019
Anbindung
Auto: A45, Ausfahrt Siegen (21), B54 / B62 in Siegen-Weidenau Richtung Netphen fahren.
An der zweiten Ampel nach links in die Straße „Am Eichenhang“ einbiegen. Ca. 300 m nach der ersten Ampel an der Kreuzung nach rechts
in den „Wilhelm-von-Humboldt-Platz“ einbiegen. Vor der nächsten Ampel nach links in den „Walter-Gropius-Weg“ einbiegen. Diesen bis zum Ende durchfahren. Der Parkplatz liegt gut sichtbar auf der anderen Seite der Straße.
Bahn/Bus: Mit Linie C111 Richtung Universität / Haardter Berg fahren. Bei der Haltestelle „Wilhelm-von-Humboldt-Platz“ aussteigen. In Fahrtrichtung weitergehen bis zur Ampel. An der Ampel in den „Walter-Gropius-Weg“ einbiegen.
Diesen bis zum Ende durchgehen. Das Paul-Bonatz-Gebäude befi ndet sich auf der anderen Seite der Straße.