Zum siebten Bautag am 10. November 2017 erwarten Sie interessante Vorträge unter dem Leitmotiv „Klimawandel: Bauen in stürmischen Zeiten“. Die Folgen des Klimawandels sind bereits spürbar. Klimaänderungen betreffen alle Lebensbereiche. Wie aber wirkt sich ein verändertes Klima auf das „Bauen“ im städtischen und ländlichen Bereich aus?
Steigende Temperaturen mit meteorologischen Extrema wie Hitzewellen und Starkregen haben weitreichende Folgen für das Bauen: z. B. für Infrastruktur, konstruktiven Ingenieurbau, Städtebau, Wasserwirtschaft, Wasserver- und -entsorgung, Hochwasser- und Küstenschutz in Planung, Bau und Unterhaltung.
Unter dem Leitthema „Klimawandel: Bauen in stürmischen Zeiten“ werden Akteure aus den Bereichen Forschung, Lehre, Politik und Wirtschaft ihre Vorstellungen und Strategien zu den möglichen Folgen des Klimawandels erläutern und diskutieren, die zu einer nachhaltigen Entwicklung für die Menschen beitragen. Hierbei geht es insbesondere um strategische Ansätze für eine qualitativ hochwertig gestaltete Umwelt und ein gemeinsames Miteinander. Spannend wird es sein zu hören, wie Methoden und Ziele jeweils definiert sind. Wir freuen uns, Sie hierzu begrüßen zu dürfen.
Der Siegener Bautag ist eine Veranstaltung der Universität Siegen, unterstützt durch den Förderverein für Architektur und Bauingenieurwesen.
In diesem Förderverein sind neben den beiden Departments Institutionen, Firmen sowie Privatpersonen engagiert, um den Mitgliedern eine gemeinsame Plattform zum Informationsaustausch zu bieten und die Hochschule in ihren Aktivitäten zu unterstützen. Auch die Kopplung von Studium, Lehre und Forschung mit der Industrie sowie der wissenschaftliche Austausch liegen uns am Herzen.
Prof. Dr.-Ing. Jürgen Jensen, Department Bauingenieurwesen, Tagungsleitung
Dipl.-Ing. Dietmar Winkel, 1. Vorsitzender des Fördervereins
Programm - Freitag, 10. November 2017
08.45 Uhr | Begrüßung Dipl.-Ing. Dietmar Winkel, 1. Vorsitzender des Fördervereins Prof. Dr.-Ing. Torsten Leutbecher, Department Bauingenieurwesen Prof. Dr.-Ing. Bert Bielefeld, Department Architektur |
09.00 Uhr | Retentionsraum Stadt? Bedeutung des Wassers in der integrierten Stadterneuerung Ministerialrat Karl Jasper, Bundesministerim für Umwelt, Natur, Bau und Reaktorsicherheit |
09.30 Uhr | Suffiziente Strategien in der gebauten Umwelt - Eine Antwort auf die Grenzen der Effizienz Prof. Dr.-Ing. Bert Bielefeld, Department Architektur |
10.00 Uhr | Klimawandel - Folgen für den Küstenschutz Prof. Dr.- Ing. Jürgen Jensen, Department Bauingenieurwesen |
10.30 Uhr |
Präsentation von Masterabschlussarbeiten
|
11.00 Uhr | Preisverleihung Förderverein Dipl.-Ing. Thomas Drössler, 2. Vorsitzender des Fördervereins |
11.15 Uhr | Pause |
11.30 Uhr | Qualitätssicherung von Klimamodellen aus wissenschaftsphilosophischer Sicht Prof. Dr. Dr. h.c. Carl Friedrich Gethmann Mitglied des Deutschen Ethikrates, FoKoS der Universität Siegen |
12.00 Uhr | Umweltpotenzial von Gebäuden aktivieren Dr. Bernhard Fischer, Bundesinstitut für Bau-, Stadt - und Raumforschung, Referat II 6, Bauen und Umwelt |
12.30 Uhr | Einfluss des Klimawandels auf die Sicherheit von Bauwerken unter Windeinwirkung Prof. Dr.-Ing. Hans-Jürgen Niemann Ingenieurgesellschaft Niemann & Partner, Technologiezentrum Ruhr, Bochum |
13.00 Uhr |
KlimaExpo.NRW: Feierliche Übergabe der Urkunde
|
13.30 Uhr | Gemeinsames Mittagessen / Imbiss |
Auskünfte
Tel.: +49 271 740-2110
Fax: +49 271 740-2552
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Gebühren
35 EUR Teilnahmegebühr, kostenfrei für Mitglieder des Fördervereins und Studierende der Departments Architektur und Bauingenieurwesen der Universität Siegen.
Gebühren zahlbar vor Ort am 10.11.2017
Anbindung
Auto: A45, Ausfahrt Siegen (21), B54 / B62 in Siegen-Weidenau Richtung Netphen fahren.
An der zweiten Ampel nach links in die Straße „Am Eichenhang“ einbiegen. Ca. 300 m nach der ersten Ampel an der Kreuzung nach rechts
in den „Wilhelm-von-Humboldt-Platz“ einbiegen. Vor der nächsten Ampel nach links in den „Walter-Gropius-Weg“ einbiegen. Diesen bis zum Ende durchfahren. Der Parkplatz liegt gut sichtbar auf der anderen Seite der Straße.
Bahn/Bus: Mit Linie C111 Richtung Universität / Haardter Berg fahren. Bei der Haltestelle „Wilhelm-von-Humboldt-Platz“ aussteigen. In Fahrtrichtung weitergehen bis zur Ampel. An der Ampel in den „Walter-Gropius-Weg“ einbiegen.
Diesen bis zum Ende durchgehen. Das Paul-Bonatz-Gebäude befi ndet sich auf der anderen Seite der Straße.